Stadt Bildung

Herbst 2024-2

Sehr geehrte Lehrkräfte und Ausbildende,

wir freuen uns, Ihnen unser neues Fortbildungsprogramm für den Herbst ankündigen zu dürfen.

Für das kommende Halbjahr konnten wir wieder engagierte Lehrkräfte sowie Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft und Industrie gewinnen, um für Sie ein interessantes Forbildungsangebot zusammenzustellen.

Im kaufmännischen Bereich könnte die Fragestellung lauten, wie Projektunterricht mit KI-Instrumenten innovativ gestaltet werden kann. Oder im Bankenbereich die Frage, welche Veränderungen und Herausforderungen KI im Bankensektor mit sich bringen. In der Elektromobilität bieten wir u.a. die Fortbildung „Gasanlagen an Serien-Wasserstofffahrzeugen“ an, die sie mit der Qualifizierung „2S“ abschließen können.

Welche KI-Funktionen halten Photoshop und Co für den Unterricht bei den Mediengestalterinnen und Mediengestaltern bereit? Im IT-Bereich können Sie im E-learning eine erste Einführung in „Data Science“ erleben oder in einem Workshop „Lernende Maschinen einsetzen und entwickeln“. Welche Aktoren und Sensoren finden im BG-TEIN nach dem Lehrplan der Q3 Anwendung?

Stöbern Sie auch in den anderen Bereichen - Elektrotechnik, Umwelttechnik oder bei den Fortbildungsreihen zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung. Erfahren Sie dort in der neuen 6-tägigen Veranstaltungsreihe, wie sie 3D-Drucker, 3D-Scanner sowie VR und AR verwenden, zur Einbindung digitaler Lern- und Arbeitsprozesse im Lernfeldunterricht der Fachrichtungen Metall- und Holztechnik.

SAVE THE SATE!  Zukunftsdialog KI und Berufsbildung  - unten.

Wir freuen uns, wenn Sie regen Gebrauch von unserem Angebot machen,

Ihre Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung